Am Samstag 6.5.2023 waren wir wieder mit dem „Projekt Flow“ unterwegs und haben wieder einen Gewässerabschnitt untersucht. Dieses Mal haben wir uns dafür ein Stück des Heidenfelder Mühlbachs – neben der Freifeld-Photovoltaikanlage – vorgenommen.
Die Ergebnisse werden derzeit noch ausgewertet. Sobald Daten vorliegen, werden wir sie natürlich hier veröffentlichen. Bis dahin gibt es schon mal ein paar Bilder von der Aktion.
Mit dieser Petition werden Änderungen durch den Bundesgesetzgeber gefordert, um die Installation von Balkonsolaranlagen für möglichst viele Personen zu erleichtern, ihnen die Möglichkeit zu geben, von der Energiewende zu profitieren und sie von unnötiger Bürokratie zu entlasten. Die Forderungen basieren auf dem Positionspapier eines Verbandes der Elektrotechnik zu steckerfertigen Mini-Energie-Erzeugungsanlagen. Zusätzlich werden noch Vereinfachungen für Wohnungseigentümer und Mieter gefordert.
Zur Earth Night am 15.9.2023 findet wieder eine Infoveranstaltung in der Grundschule statt. Die Gemeinde schaltet für diese eine Nacht wieder die Straßenbeleuchtung aus. Das Rahmenprogramm soll erweitert und die Infostände modernisiert werden, damit auch Besucher, die in den letzten Jahren dabei waren, etwas Neues geboten bekommen. Auch ein kleines Bastelprojekt für Kinder ist im Gespräch. Näheres folgt, sobald die Planung weiter fortgeschritten ist.
Die Aufräumaktion „Rama Dama“ findet am 15.4.2023 statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bauhof in Röthlein.
Modernisierung der Straßenbeleuchtung: Michael Sessler hat einen Vorschlag erarbeitet, welche Standorte für die 65 von der Gemeinde bestellten Straßenlaternen mit Bewegungsmelder geeignet wären. Kriterien waren: Ortsrand, Grünflächen, Gewässer, wenig Verkehr. Gegenanzeigen: Hauptstraßen und von Bebauung umschlossene Gebiete. Der aktuelle Stand unserer Vorschläge ist auf diese Google-Maps Karte zu sehen: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1uOsJPtTHMpz8RmcbhySohPPcAiqSZoI&usp=sharing
Bei dem See handelt sich es um eine gemeindliche Fläche die an den Anglerverein in Röthlein verpachtet ist. Der See mit ca. 40 tsd m² ist teilewiese von Biotopen umgeben. Bewirtschaftet wird nur der große Teil des Gewässers.
Das Gewässer hatte bis dato einen großen Nutzen für das Gebiet und es sind viele Tierarten zu sehen – auch Biber usw, sind zu finden. Es gibt gute Uferbereiche und Brut und Nahrungsquelle für Vögel.
Foto: Detlev Reusch
Auf Grund der Hitzewelle und Trockenheit hat sich der Zustand zunehmend verschlechtert und in den Tagen vor dem 16.08.2022 waren schon sehr viele kritische Anzeichen am See fest zu stellen. Es kündigte sich ein großes Problem an. Der Wasserpegel, Sauerstoff und die Temperaturwerte passten nicht mehr. In den letzten Tagen kam auch noch ein übler Geruch dazu was eindeutig auf ein Fischsterben hingewiesen hat. Prinzipiell gilt – je höher die Wassertemperatur, desto weniger Sauerstoff
Am 16.08.2022 in den frühen Morgenstunden wurde von Passanten dann entdeckt das viele tote Fische im Teich waren und umgehend (um ca. 09:00 Uhr) wurden Veterinäramt und Abteilung Fischschutz vom LRA (durch Mitglieder BUND) informiert. Mittlerweile waren die katastrophalen Auswirkungen sichtbar und es dauerte einige Zeit bis sich Hilfe formierte. Der örtliche Anglerverein wäre alleine überfordert und hatte dringend Hilfe nötig. Die Feuerwehr fand sich am späten Nachmittag ein und es wurde versucht Sauerstoff mittels Umpumpen in den See zu bekommen. Das Problem war das die verendeten Tiere möglichst schnell aus dem See mussten – die Kadaver der teilweise bis zu 40kg großen Fische würden das Gewässer weiter vergiften und sind auch eine große Gefahr für die Tiere die evtl. davon fressen.
Es fanden sich dann einige Helfer ein die bis spät in die Nacht mehrere Tonnen toten Fisch aufgesammelt haben.
Das Problem: Je höher die Wassertemperatur, desto weniger Sauerstoff kann im Wasser gelöst werden und steht somit den Fischen bei der Atmung nicht zur Verfügung. Fische nehmen in der Regel den Sauerstoff über ihre Kiemen auf. Je höher also die Temperaturen steigen, desto problematischer wird Sauerstoffversorgung für die Fische. Die Fische drohen zu ersticken.
Dieses Phänomen passiert im Sommer häufiger als bei kühleren Temperaturen, da ohnehin schon weniger Sauerstoff im Wasser gelöst ist. Aber: Hinter dem sogenannten „Umkippen” eines Gewässers steckt evtl gravierendes ökologisches Problem, dass nicht durch den überhöhten Temperaturanstieg allein ausgelöst wird, sondern Auswirkung einer übermäßigen Eutrophierung ist. Die genauen Ursachen müssen durch geeignete Messungen klargestellt werden. Die zuständigen Ämter müssen handeln!
Der Vorfall sollte allen Anglervereinen als Warnung dienen ihre eigenen Seen jetzt zu beobachten und Vorsorgemaßnahmen ein zu leiten.
In wie weit das Ganze vermeidbar gewesen wäre ist schwer zu sagen – aber eine bessere Überwachung und auch Einleitung von Sauerstoff bei diesen Bedingungen hätte evtl. geholfen. Trotz der Tragödie war es gut sehen das die Dorfgemeinschaft funktioniert hat – es wurden Maschinen, Container usw. bereitgestellt. Es wurde mit Luftdruck für Sauerstoffeintrag gesorgt und die Feuerwehr war auch vor Ort. Es haben viele Nichtmitglieder mit angepackt und so konnte noch schlimmeres verhindert werden. Die benachbarten Biotope geschützt werden
Darüber berichteten unter Anderem die Mainpost und der Bayrische Rundfunk:
Wie schon in den letzten Jahren beteiligt ich die Gemeinde Röthlein auch dieses Jahr wieder an der Aktion, und schaltet für eine Nacht die Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet ab.
Die Earth Night ist ein Initiative der Interessengemeinschaft „Paten der Nacht“
Zusammen mit der BUND Naturschutz Bayern e.V. Ortsgruppe Röthlein (www.bund-naturschutz-röthlein.de) und der Gemeinde Röthlein laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu ein, sich an der Earth Night am 23.09.2022 zu beteiligen, und für diese eine Nacht im Jahr so wenig Kunstlicht im Freien zu erzeugen, wie möglich.
Außerdem ergeht die Einladung an alle Interessierten im Gebäude der Grundschule Röthlein zum Thema Lichtverschmutzung zu informieren. Neben Infoständen der „Paten der Nacht“ des BUND Naturschutz ist auch wieder die Sternbeobachtung mit Teleskopen geplant. Des Weiteren wird ein Infostand zum Thema Balkon PV Anlagen aufgebaut sein.
Neu in diesem Jahr: das erste Röthleiner Teleskoptreffen!
Für Besucher mit eigenem Teleskop ist der Parkplatz vor der Grundschule für diese eine Nacht zur Übernachtung im PKW oder Wohnwagen freigegeben. Die Toilettenanlage am Friedhof ist für uns geöffnet. Die Teilnahme am ersten Röthleiner Teleskoptreffen ist kostenfrei.
Besucher ohne Teleskop sind herzlich eingeladen, uns beim Sterne gucken über die Schulter – und natürlich auch durch die Teleskope zu sehen.
Jeder kann mitmachen – LICHT AUS!
Außenbeleuchtung abschalten
Rollläden oder Vorhänge schließen, damit kein Licht nach draußen fällt
Leuchtreklamen und Anstrahlen von Gebäuden abschalten
Ferienspaß Aktion der BUND Naturschutz Ortsgruppe Röthlein
Wir hatten uns am 27.08.2021 am Ferienspaß beteiligt. Wie ihr alle wisst haben wir ja Insektenhotels vorbereitet. Die Veranstaltung wurde ja sehr gut vorbereitet und mit Unterstützung einiger Helfer wurde das ein großer Erfolg. Wir hatten zwei Kurse mit jeweils ca. 25 Kinder, d.h. 50 Kinder wurden betreut und hatten viel Spaß. Neben dem eigentlichen Zusammenbauen wurden auch Spiele gemacht und über Bienen und Insekten informiert. Hr. Gerhardt Röthlein aus Werneck hatte uns da super unterstützt und diese Kurse auch mit Lehrmaterial ausgefüllt.
Baumaterial für Insektenhotels
2. Earth Night
Am 08.09.2021 fand auch dieses Jahr wieder die EARTH NIGHT statt. Die Gemeinde hat sich auch dieses Jahr wieder beteiligt bzw. hat dafür gesorgt das die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wurde. Michael hat seine Paten der Nacht wieder aktiviert und wir haben einiges auf die Beine stellen können. Es wurde wieder ein Infostand aufgebaut bei dem Michael Interessierte Bürger über das Thema Lichtverschmutzung aufklären konnte. Des Weiteren wurden große Teleskope aufgebaut die zur Sichtung des Sternenhimmels einluden. Ein kleiner Infostand vom BUND war auch vorhanden.
Der Zuspruch war größer als in 2020 – ca. 80 Besucher waren da und das Angebot wurde gut angenommen. Gegenüber von ca. 40 Leuten in 2019 schon ein deutlicher Erfolg! Wir hatten auch schon an diesem Tag mit dem Bürgermeister vereinbart das wir das wieder machen wollen – dies ist auch mittlerweile im Umweltausschuss offiziell bestätigt worden.
3. Blühstreifen
Im Jahr 2021 hatten wir verschiedene Gemeindeflächen analysiert und bei der Verwaltung eine dieser Flächen beantragt um diese für die Anlage von Blühstreifen pachten bzw. nutzen zu können. Wir haben eine Fläche gefunden und von der Gemeinde gepachtet. Es handelt sich dabei um ca. 2000m² auf zwei Flurnummern verteilt – der Pachtvertrag läuft mindestens bis 2027.
Lage des geplanten Blühstreifens an der Straße nach Unterspiesheim
Im Anschluss wurde ein Konzept bzw. Plan ausgearbeitet um das Projekt zu realisieren. Des Weiteren wurden Förderanträge gestellt, Sichtungen mit der Naturschutzbehörde gemacht und auch geklärt das es eine Förderung geben wird. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof wurde die Fläche in 2021 noch aufbereitet, d.h. der Randstreifen der Straße wurde angepasst, die eigentliche Saatfläche wurde mehrmals gepflügt und von Unkraut entfernt. Aktuell haben wir eine Schwarzbrache die zur Einsaat geeignet ist vorbereitet. Das genehmigte Saatgut ist bereit vorliegend und es ist mit einem Biobauern aus Schwebheim vereinbart das die Einsaat übernommen wird. Wir gehen aktuell davon aus, dass wir im April 22 die Saat ausbringen können und dann müssen wir nur noch auf entsprechendes Wetter hoffen.
4. Obsternte
In den letzten Monaten gab es im Rahmen der Städtebauentwicklung das sog. ISEK (Integriertes Städtebau Entwicklung Konzept) einige Sitzungen. In diesem Gremium werden mögliche Projekte, die in der Gemeinde realisiert werden könnten, angeregt. Unter anderem wurde das Thema „OBSTFEST“ angesprochen. Geeinigt haben wir uns jetzt auf folgenden Vorschlag: Wir wollen erst mal eine mobile Saftpresse organisieren und unseren Saft selbst machen – danach geht der in den Verkauf. BUND Ortsgruppe ist als (Mit-) Organisator angemeldet, d.h. wir werden das ganze organisieren und auch abwickeln. Dazu kommt evtl. noch Obst und Gartenbauverein und oder die Eigenheimer usw. dazu.
5. Earth Night 2022
In diesem Jahr findet die EARTH NIGHT am 07.09.2022 statt. Um etwas mehr Resonanz zu bekommen ist evtl. eine Erweiterung des Angebotes geplant. Michael Sessler erarbeitet ein Konzept und sammelt Vorschläge.
Aktuelle Vorschläge: 1. Neugestaltung der Ausstellung (sollte etwas neues dabei sein) 2. Liegen um Sternenhimmel zu beobachten 3. Essen (evtl. was „vegetarisches“ usw.) 4. BUND Stand – was können wir verbessern? 5. Pressebericht vorbereiten – wir hatte da leider keine Presse im Nachgang 6. Mainbogen macht Werbung
6. Ferienspaß 2022
Wir haben der Gemeinde bzw. der Bücherei zugesagt, wieder eine Aktion anzubieten. Termin Ende August / Anfang September. Vorschlag: Nistkästen bauen. Weiter Vorschläge werden gesammelt.
7. Projekt Flow
In dem Projekt geht es pauschal gesagt um die Gewässeranalyse – gedacht ist hier ein gemeinsamer Tag am Bach, bei dem wir eine Gewässeranalyse auf „spielerische“ Art durchführen. Es wird der chemische und auch biologische Zustand des Gewässers ermittelt – dazu kommt noch die Bestimmung der Makrozoobenthos (Wirbellose Tiere im Gewässer = Indikator für Gewässer Qualitiät). Detlev Reusch hat eine Schulung dazu besucht, es würde aber noch ein Experte für die Makrozoobenthos-Mitbestimmung gesucht. Wir wären die ersten in Bayern die das machen würden – in Gesamtdeutschland wurden bisher ca. 100 Veranstaltungen dieser Art gemacht.
8. Rama Dama
Die gemeinsame Müllsammel- und Aufräum-Aktion „Rama Dama“ findet am 23.4.2022 von ca. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Festplatz.